frau-ddr-silli-001

Curriculum Vitae

DDr. Silvia M. Silli

DDr. Silvia M. Silli

Fachzahnärztin für Kieferorthopädie

1978 Matura HBLA Baden bei Wien
1979 - 1982 Chefsekretärin Verlag Paul Parey (Berlin)
1982 - 1987 Studium der Zahn- Mund- und Kieferheilkunde (FU Berlin)
1988 Promotion zum Dr.med.dent. (FU Berlin)
1988 - 1993 Studium der Medizin (Universität Wien)
1988 - 1993 Abteilung für Kieferorthopädie WGKK Ambulatorium Mariahilf
1993 Promotion zum Dr.med.univ. (Universität Wien)
seit 1994 Praxis für Kieferorthopädie
1996 Integration des Bending Art Systems in die Praxis (Drahtbiegeroboter der Fa. Syrinx, Berlin - heute www.suresmile.com)
seit 1997 Entwicklung des Orthorobot-Laborprozesses (robotorgesteuerter Laborprozess für Lingual- und Buccaltechnik)
seit 1997 Vorstandsmitglied (Generalsekretär) des Verbandes Österreichischer Kieferorthopäden
seit 1998 ABO Mitglied im Austrian Board of Orthodontists
Erläuterung zu den Qualifikationskriterien
seit 1999 Zusammenarbeit und fachliche Beratung der Software-Firma Image Instruments, Chemnitz (OnyxCeph³)
seit 2007 Entwicklung 3D-Software (virtuelle Behandlungsplanung) gemeinsam mit der Software-Firma Image Instruments, Chemnitz
seit 2011 ABO Mitglied im European Board of Orthodontists
Erläuterung zu den Qualifikationskriterien
seit 2012 Redaktionsmitglied der Zeitschrift "Kieferorthopädie" (Quintessenz-Verlag, Berlin)
seit 2012 Referentin am Universitätsklinikum Erlangen (Cirriculum Kieferorthopädie, Erlangen)
seit 2017
Präsidentin des Verbandes Österreichischer Kieferorthopäden
April 2025 Praxis wird von Frau Dr. Alwina Ruckelshausen MSc übernommen
1.4.2025 Wohnsitzzahnärztin

 

 

Kurse / Vorträge

publikationen-intro-buch

Kieferorthopädie kompakt

2. Auflage

Kompaktwissen Zahn- und Kieferregulierung von DDr. Silvia M. Silli und Dr. Manfred Tacha, MSc

Wer braucht eine Zahnspange? Welche Spange ist für wen geeignet? Wann ist der beste Zeitpunkt für den Beginn einer kieferorthopädischen Therapie? Dieses Buch entstand aus der Zusammenarbeit vom Verein für Konsumenteninformation mit dem Verband Österreichischer Kieferorthopäden. Es enthält umfassende Informationen über Zahnentwicklung, Zahnpflege, zahngesunde Ernährung und alles Wissenswerte verständlich formuliert zur Korrektur von Zahn- und Kieferfehlstellungen. Preis: 15,00 Euro.

 

Online bestellen

Kurse

Finishing-Probleme - Ursachen und Lösungen Bracket-Auswahl - Bracket-Positionierung - Setup - individuelle Multibracket-Apparatur

Finishing-Probleme - Ursachen und Lösungen Bracket-Auswahl - Bracket-Positionierung - Setup - individuelle Multibracket-Apparatur

Curriculum Kieferorthopädie Universität Erlangen 2024

Curriculum Kieferorthopädie Universität Erlangen 2024

26. / 27.4.2024, Universitätsklinikum Erlangen Zahnklinik 3 - Kieferorthopädie

Konzepte der direkten/indirekten Bracketplazierung, Setup-Erstellung - theoretische + praktische Anwendung

https://www.kieferorthopaedie.uk-erlangen.de/

Curriculum Kieferorthopädie Universität Erlangen 2023

Curriculum Kieferorthopädie Universität Erlangen 2023

17. / 18.3.2023, Universitätsklinikum Erlangen Zahnklinik 3 - Kieferorthopädie

Konzepte der direkten/indirekten Bracketplazierung, Setup-Erstellung - theoretische + praktische Anwendung

https://www.kieferorthopaedie.uk-erlangen.de/

Individuelle Multibracket-Apparatur – direkte versus Setup-basierte indirekte Bracket-Positionierung 2022

Individuelle Multibracket-Apparatur – direkte versus Setup-basierte indirekte Bracket-Positionierung 2022

18/19.3.2022, Erlangen
Curriculum Kieferorthopädie Universität Erlangen
Individuelle Multibracket-Apparatur – direkte versus Setup-basierte indirekte Bracket-Positionierung
https://www.kieferorthopaedie.uk-erlangen.de/

Individuelle Multibracket-Apparatur – direkte versus Setup-basierte indirekte Bracket-Positionierung 2021

Individuelle Multibracket-Apparatur – direkte versus Setup-basierte indirekte Bracket-Positionierung 2021

20/21.2.2021, Online-Kurs Webex
Curriculum Kieferorthopädie Universität Erlangen
Individuelle Multibracket-Apparatur – direkte versus Setup-basierte indirekte Bracket-Positionierung
https://www.kieferorthopaedie.uk-erlangen.de/

Curriculum Kieferorthopädie Universität Erlangen 2020

Curriculum Kieferorthopädie Universität Erlangen 2020

7. / 8.8.2020, Universitätsklinikum Erlangen Zahnklinik 3 - Kieferorthopädie

Konzepte der direkten/indirekten Bracketplazierung, Setup-Erstellung - theoretische + praktische Anwendung

https://www.kieferorthopaedie.uk-erlangen.de/

Workshop mit Log. Alexandra Jurek-Schick Teamwork: Logopädie und Kieferorthopädie Was - Wann - Warum?

Workshop mit Log. Alexandra Jurek-Schick Teamwork: Logopädie und Kieferorthopädie Was - Wann - Warum?

Individuelle Multibracket-Apparatur - direkte versus Setup-basierte indirekte Bracket-Positionierung

Individuelle Multibracket-Apparatur - direkte versus Setup-basierte indirekte Bracket-Positionierung

1./2.3.2019, Erlangen
Universitätisklinikum Erlangen, Curriculum Weiterbildung KFO

Individuelle Multibracket-Apparatur - direkte versus Setup-basierte indirekte Bracket-Positionierung

Individuelle Multibracket-Apparatur - direkte versus Setup-basierte indirekte Bracket-Positionierung

13./14.04.2018, Erlangen
Universitätisklinikum Erlangen, Curriculum Weiterbildung KFO

Lingual Orthodontics using Orthorobot-System

Lingual Orthodontics using Orthorobot-System

18.11.2017, Wien Orthorobot Seminarzentrum

Calibrated in the use of IOTN and PAR Index

Calibrated in the use of IOTN and PAR Index

04/2016, Pulheim-Deutschland

Kalibriert von Prof. Richmont für Anwendung von IOTN und PAR Index

Individuelle Multibracket-Apparatur – direkte versus Setup-basierte indirekte Bracket-Positionierung

Individuelle Multibracket-Apparatur – direkte versus Setup-basierte indirekte Bracket-Positionierung

04/2017, Erlangen - Deutschland
Universitätsklinikum Erlangen, Curriculum Weiterbildung KFO

Individuelle Multibracket-Apparatur – direkte versus Setup-basierte indirekte Bracket-Positionierung

Individuelle Multibracket-Apparatur – direkte versus Setup-basierte indirekte Bracket-Positionierung

04/2016, Erlangen - Deutschland
Universitätsklinikum Erlangen, Curriculum Weiterbildung KFO

Lingualtechnik mit dem Orthorobot-System

Lingualtechnik mit dem Orthorobot-System

5.5.2017 und 18.11.2017 jeweils 10 - 17Uhr, Wien
VÖK Geschäftsstelle

Info und Anmeldung: www.orthorobot.com

ABO/EBO-Prüfung Vorbereitungsseminar

ABO/EBO-Prüfung Vorbereitungsseminar

2004 bis 2015 (einmal pro Jahr), Wien
VÖK Geschäftsstelle

Warum dieses Bracket und nicht jenes? Philosophische, wissenschaftliche, werkstoffkundliche, biomechanische und klinische Gedanken zur modernen Multibracket-Apparatur

Warum dieses Bracket und nicht jenes? Philosophische, wissenschaftliche, werkstoffkundliche, biomechanische und klinische Gedanken zur modernen Multibracket-Apparatur

10/2014, München - Deutschland
Praxis Dr. Schlegel

Bracket-Individualisierung und optimierte Bracket-Positionierung – Schlüsselfaktoren für das Erreichen der gewünschten Zielokklusion

Bracket-Individualisierung und optimierte Bracket-Positionierung – Schlüsselfaktoren für das Erreichen der gewünschten Zielokklusion

10/2014, Dresden - Deutschland
LZÄK Sachsen

2-tägiger Kurs „Vorreiter-Tage“

2-tägiger Kurs „Vorreiter-Tage“

05/2014, Wien
Orhtorobot

Indirekte Bracket-Platzierung und individuelle Bogen-Gestaltung

Indirekte Bracket-Platzierung und individuelle Bogen-Gestaltung

03/2013, Erlangen - Deutschland
Universitätsklinikum Erlangen, Curriculum Weiterbildung KFO

Dental Photography

Dental Photography

08/2012, Dublin - Irland
Praxis Dr. Daly

Indirekte Bracket-Platzierung und individuelle Bogen-Gestaltung

Indirekte Bracket-Platzierung und individuelle Bogen-Gestaltung

03/2012, Erlangen - Deutschland
Universitätsklinikum Erlangen, Curriculum Weiterbildung KFO

3-teilige Kursserie (jeweils 2 Tage) „Kieferorthopädisches Grundwissen für Mitarbeiterinnen“

3-teilige Kursserie (jeweils 2 Tage) „Kieferorthopädisches Grundwissen für Mitarbeiterinnen“

2005 bis 2011 (einmal pro Jahr) , Wien
Planer Dentaprise

Digitales Fotografieren und Bildverarbeitung

Digitales Fotografieren und Bildverarbeitung

07/2011, Wien
VÖK Schulungszentrum

Digitales Fotografieren und Bildverarbeitung

Digitales Fotografieren und Bildverarbeitung

07/2010, Wien
VÖK Schulungszentrum

Digitales Fotografieren und Bildverarbeitung

Digitales Fotografieren und Bildverarbeitung

05/2008, Wien
VÖK Schulungszentrum

Lingualtechnik

Lingualtechnik

11/2006, Luzern - Schweiz
Labor Bussmann

Vorträge

Finishing – Probleme, Ursachen und Lösungen

Finishing – Probleme, Ursachen und Lösungen

27.05.2024, Webinar Universität Düsseldorf
Finishing – Probleme, Ursachen und Lösungen

30 Jahre praktische Kieferorthopädie – alles Routine oder immer noch Abenteuer?

30 Jahre praktische Kieferorthopädie – alles Routine oder immer noch Abenteuer?

5./6. April 2024, Berlin
34. Symposium Praktische Kieferorthopädie

https://www.quintessence-publishing.com/deu/de/event/33.-symposion-praktische-kieferorthopaedie

Wieviel Kieferchirurgie braucht die Kieferorthopädie? Erfahrungen aus drei Jahrzehnten erfolgreicher kieferorthopädisch-kieferchirurgischer Teamarbeit.

Wieviel Kieferchirurgie braucht die Kieferorthopädie? Erfahrungen aus drei Jahrzehnten erfolgreicher kieferorthopädisch-kieferchirurgischer Teamarbeit.

18.5.2023, Sylt, Deutschland
Dysgnathie-Symposium
https://sylt2023.dgaez.de/

Schnittstelle Kieferorthopädie/Logopädie: Wer überweist wann und weshalb) Die offene Mundhaltung aus der Sicht einer Kieferorthopädin

Schnittstelle Kieferorthopädie/Logopädie: Wer überweist wann und weshalb) Die offene Mundhaltung aus der Sicht einer Kieferorthopädin

9.12.2023, Webinar (Wien)
MFT-Symposium mund.interdisziplinär

Die virtuelle Welt in der lingualen Orthodontie - Kommerzialisierung versus Inhouse-Individualisierung 2023

Die virtuelle Welt in der lingualen Orthodontie - Kommerzialisierung versus Inhouse-Individualisierung 2023

4.2.2023, Düsseldorf, Deutschland
DGLO Jahrestagung
https://www.dglo.org/

Zur Tradition von Board-Zertifizierungen in der Kieferorthopädie Austrian Board of Orthodontists - European Board of Orthodontics

Zur Tradition von Board-Zertifizierungen in der Kieferorthopädie Austrian Board of Orthodontists - European Board of Orthodontics

27. April 2023, ZIV Wien
Vortrag

Wozu individualisierte Bracket-Systeme, wenn es konfektionierte Brackets und kommerzielle Bracket-Prescriptions gibt?  Die virtuelle Welt der Orthodontie - Segen oder Fluch?

Wozu individualisierte Bracket-Systeme, wenn es konfektionierte Brackets und kommerzielle Bracket-Prescriptions gibt? Die virtuelle Welt der Orthodontie - Segen oder Fluch?

11.11.2022, Berlin, Deutschland
Gesellschaft für Kieferorthopädie von Berlin und Brandenburg KFOBB

Zusammenhang zwischen Form und Funktion im orofazialen Bereich

Zusammenhang zwischen Form und Funktion im orofazialen Bereich

25.2.2021, Webinar
11. ÖGLPP-Gespräche ODF-MFT
Zusammenhang zwischen Form und Funktion im orofazialen Bereich

Die Bedeutung einer standardisierten Dokumentation für Diagnose, Therapie und Retention

Die Bedeutung einer standardisierten Dokumentation für Diagnose, Therapie und Retention

Open Lecture 2019 Studiengang Logopädie

Open Lecture 2019 Studiengang Logopädie

6.6.2019, Fachhochschule Wr. Neustadt
Open Lecture 2019 Studiengang Logopädie

Old School versus High Tech - das Beste aus 2 Welten

Old School versus High Tech - das Beste aus 2 Welten

Gut geplant: Weshalb das virtuelle Setup dem manuellen Setup überlegen ist

Gut geplant: Weshalb das virtuelle Setup dem manuellen Setup überlegen ist

Wann - Was - Warum?  Kieferorthopädie und Orthodontie - state of the art

Wann - Was - Warum? Kieferorthopädie und Orthodontie - state of the art

Wieviel Kieferchirurgie braucht die Kieferorthopädie? Erfahrungen aus zwei Jahrzehnten erfolgreicher kieferorthopädisch-kieferchirurgischer Teamarbeit

Wieviel Kieferchirurgie braucht die Kieferorthopädie? Erfahrungen aus zwei Jahrzehnten erfolgreicher kieferorthopädisch-kieferchirurgischer Teamarbeit

Troubleshooting: Drei meiner schwierigsten Fälle mit Ergebnis Succeed - compromised - failed

Troubleshooting: Drei meiner schwierigsten Fälle mit Ergebnis Succeed - compromised - failed

Bonjour Digitalisierung?! Vor- und Nachteile manueller versus digitaler Techniken im klinischen Alltag.

Bonjour Digitalisierung?! Vor- und Nachteile manueller versus digitaler Techniken im klinischen Alltag.

Sind kieferorthopädische Frühbehandlungen heute noch zeitgemäß?

Sind kieferorthopädische Frühbehandlungen heute noch zeitgemäß?

24.05.2018, Wien
Wiener Kongress der KinderzahnärztInnen JWkk (während der WID)

Gemeinschaftsveranstaltung Logopädie-KFO-HNO-Kinderzahnheilkunde

Gemeinschaftsveranstaltung Logopädie-KFO-HNO-Kinderzahnheilkunde

10/2017
Sind kieferorthopädische (Früh-)Behandlungen mit abnehmbaren Apparaturen heute noch zeitgemäß?

VÖK Diskussionsforum Mondsee

VÖK Diskussionsforum Mondsee "Zeitgemäße Funktionskieferorthopädie"

04/2017
Sind kieferorthopädische Frühbehandlungen heute noch zeitgemäß?

20 Jahre Erfahrung mit Lingual – was hat sich geändert, was bleibt, was wird sich ändern?

20 Jahre Erfahrung mit Lingual – was hat sich geändert, was bleibt, was wird sich ändern?

Virtuelle Behandlungsplanung mit OnyxCeph³™ – umgesetzt mit dem Orthorobot-Workflow

Virtuelle Behandlungsplanung mit OnyxCeph³™ – umgesetzt mit dem Orthorobot-Workflow

09/2016, Hannover
DGKFO 89. Wissenschaftliche Jahrestagung

Funktionsstörungen durch linguale Apparaturen - (wie) kann man sie vermeiden?

Funktionsstörungen durch linguale Apparaturen - (wie) kann man sie vermeiden?

01/2016, Baden-Baden
DGLO Deutsche Gesellschaft für linguale Orthodontie Jahrestagung

Digital Orthodontics

Digital Orthodontics

10/2015, Dublin - Irland
RCSI Annual Scientific Conference

Orthognathe Chirurgie mit individualisierter Bracket-Apparatur

Orthognathe Chirurgie mit individualisierter Bracket-Apparatur

09/2015, Sylt - Deutschland
21. KFO-Fortbildungswoche mit Dr. Anke Lentrodt

Sind kieferorthopädische Frühbehandlungen heute noch zeitgemäß?

Sind kieferorthopädische Frühbehandlungen heute noch zeitgemäß?

09/2015, Linz
ÖGZMK/OÖGKK Symposium 2015 „Vom Kind zum Greis – Zahnheilkunde von 0 bis 100

Digitale 3D-KFO – CAD/CAM in der Orthodontie

Digitale 3D-KFO – CAD/CAM in der Orthodontie

07/2015, Freiburg - Deutschland
Fortbildungsforum FFZ

PAR – Peer Assessment Rating – Theorie und praktische Übungen

PAR – Peer Assessment Rating – Theorie und praktische Übungen

03/2015, Wien
VÖK Schulungszentrum

Individuelle Multibracket-Apparatur – direkte versus Setup-basierte indirekte Bracket-Positionierung

Individuelle Multibracket-Apparatur – direkte versus Setup-basierte indirekte Bracket-Positionierung

03/2015, Erlangen - Deutschland
Universitätsklinikum Erlangen, Curriculum Weiterbildung KFO

Fertigküche, Convenience Food oder Selberkochen

Fertigküche, Convenience Food oder Selberkochen

01/2015, Berlin - Deutschland
DGLO 9. Wissenschaftliche Jahrestagung

Die virtuelle Welt der Orthodontie

Die virtuelle Welt der Orthodontie

10/2014, München - Deutschland
Arbeitskreis Kieferorthopädie des Zahnärztlichen Bezirksverbandes München

Warum dieses Bracket und nicht jenes? Philosophische, wissenschaftliche, werkstoffkundliche, biomechanische und klinische Gedanken zur „modernen“ Mulitbracket-Apparatur

Warum dieses Bracket und nicht jenes? Philosophische, wissenschaftliche, werkstoffkundliche, biomechanische und klinische Gedanken zur „modernen“ Mulitbracket-Apparatur

10/2014, München - Deutschland
Ordination Prof. Dr. Schlegel
Die virtuelle Welt der Orthodontie

Die virtuelle Welt der Orthodontie

10/2014, München - Deutschland
ZBV

Digitale 3D-KFO

Digitale 3D-KFO

09/2014, Sylt - Deutschland
20. KFO-Fortbildungswoche mit Dr. Anke Lentrodt

CAD/CAM made in Austria

CAD/CAM made in Austria

09/2014, Rust
ÖZÄK Kongress

Vorstellung VÖK

Vorstellung VÖK

09/2014, Rust
ÖZÄK Kongress

Kieferorthopädie und Orthodontie

Kieferorthopädie und Orthodontie

06/2014, St. Pölten
ARGE Patientenanwälte

Indirekte Bracket-Platzierung und individuelle Bogen-Gestaltung

Indirekte Bracket-Platzierung und individuelle Bogen-Gestaltung

03/2014, Erlangen - Deutschland
Universitätsklinikum Erlangen, Curriculum Weiterbildung KFO

Die vollindividuelle buccale Multibracket-Apparatur auf Basis eines virtuellen Setups

Die vollindividuelle buccale Multibracket-Apparatur auf Basis eines virtuellen Setups

09/2013, Saarbrücken - Deutschland
DGKFO 86. Wissenschaftliche Jahrestagung

Digitale Kieferorthopädie

Digitale Kieferorthopädie

06/2013, Frankfurt - Deutschland
KFO IG

Quo vadis Bracket-Positionierung – CAD/CAM oder traditionell

Quo vadis Bracket-Positionierung – CAD/CAM oder traditionell

04/2013, Berlin - Deutschland
Quintessenz-Symposium

Gut aufgestellt – Die virtuelle Behandlungsplanung am Computer

Gut aufgestellt – Die virtuelle Behandlungsplanung am Computer

01/2013, Heidelberg - Deutschland
DGLO 7. Wissenschaftliche Jahrestagung

Gut geplant ist halb gewonnen – Das diagnostische Setup am Computer

Gut geplant ist halb gewonnen – Das diagnostische Setup am Computer

01/2013, Homburg/Saar - Deutschland
6. Homburger KFO-Tag

Computer based diagnostic setup

Computer based diagnostic setup

11/2012, Prag - Tschechien
IOS 10. International Orthodontic Symposium

Cooking recipes versus versatility

Cooking recipes versus versatility

07/2012, Frankfurt Deutschland
ESLO

EBO-Präsentation

EBO-Präsentation

04/2012, Mondsee
VÖK-Jahrestagung

Indirekte Bracket-Platzierung und individuelle Bogen-Gestaltung

Indirekte Bracket-Platzierung und individuelle Bogen-Gestaltung

03/2012, Oberlech
Kieferorthopädisches Forum

Das Setup – Wissenschaft und/oder Kunst

Das Setup – Wissenschaft und/oder Kunst

01/2012, Stuttgart - Deutschland
DGLO 6. Wissenschaftliche Jahrestagung

EBO case presentation

EBO case presentation

06/2011, Istanbul - Türkei
EOS

Lingualtechnik mit dem Orthorobot-System

Lingualtechnik mit dem Orthorobot-System

03/2011, Oberlech
Kieferothopädisches Forum

Lingualtechnik mit dem Orthorobot-System

Lingualtechnik mit dem Orthorobot-System

01/2011, Bern - Schweiz
SLOA Swiss Lingual Orthodontic Association

Lust oder Frust – Lingualtechnik in Labor und Praxis

Lust oder Frust – Lingualtechnik in Labor und Praxis

01/2011, Berlin Potsdamm
DGLO 5. Wissenschaftliche Jahrestagung

Virtuelle Behandlungsplanung als Basis für eine optimierte Bracketpositionierung

Virtuelle Behandlungsplanung als Basis für eine optimierte Bracketpositionierung

11/2010, Frankfurt - Deutschland
83. Wissenschaftliche Jahrestagung der DGKFO

Virtuelle Behandlungsplanung am Computer – Zukunft der KFO?

Virtuelle Behandlungsplanung am Computer – Zukunft der KFO?

10/2010, Wien
ÖZÄK

Kieferorthopädie aus der Praxis – nicht Dogmatik, sondern Vielseitigkeit ist gefragt

Kieferorthopädie aus der Praxis – nicht Dogmatik, sondern Vielseitigkeit ist gefragt

10/2009, Innsbruck
ÖZÄK

Orthognathic surgery – preoperative and postoperative orthodontic treatment modalities

Orthognathic surgery – preoperative and postoperative orthodontic treatment modalities

11/2008, Prag - Tschechien
IOS 6. International Orthodontic Symposium

Roboter-Technologie in der Orthodontie

Roboter-Technologie in der Orthodontie

08/2008, Mailand - Italien
Foundation for Modern Bioprogressive Orthodontics

Why we struggle. Problems in lingual practice and laboratory. Solutions with 3D and robot technology

Why we struggle. Problems in lingual practice and laboratory. Solutions with 3D and robot technology

06/2008, Cannes - Frankreich
ESLO
Robot technology in lingual orthodontics: bracket positioning, bending, and a revolutionary transfer system

Robot technology in lingual orthodontics: bracket positioning, bending, and a revolutionary transfer system

07/2007, Seoul - Korea
2nd WSLO Congress
Indirekte Klebetechnik – gestern, heute, morgen

Indirekte Klebetechnik – gestern, heute, morgen

01/2007, Wiesbaden - Deutschland
DGLO 4. Wissenschaftliche Jahrestagung

Indirektes Bracket-Kleben

Indirektes Bracket-Kleben

12/2006, Going
Damon-Symposium Fa. Ormco

Müssen Perfektion und Effizienz Antagonisten sein?

Müssen Perfektion und Effizienz Antagonisten sein?

05/2005, Berlin - Deutschland
Quintessenz-Symposium

Kritische Anmerkungen zur Lingualtechnik im Labor- und Praxisalltag

Kritische Anmerkungen zur Lingualtechnik im Labor- und Praxisalltag

01/2005, Weimar - Deutschland
DGLO 2. Wissenschaftliche Jahrestagung

Bracketpositionierung mittels Roboter

Bracketpositionierung mittels Roboter

11/2003, Wernigerode - Deutschland
Jahrestagung der Gesellschaft für kieferorthopädische Zahntechnik
Bracketpositionierung mittels Roboter

Bracketpositionierung mittels Roboter

9/2002, Friedrichshafen - Deutschland
DGKFO 75. Wissenschaftliche Jahrestagung

Qualitätsmanagement in der Kieferorthopädie

Qualitätsmanagement in der Kieferorthopädie

1/2000, Kitzbühel
29. Internationale Kieferorthopädische Fortbildungstagung

Computertechnik in der Kieferorthopädie – Syrinx-System

Computertechnik in der Kieferorthopädie – Syrinx-System

11/1998, Wien
Universitätsklinik, Abteilung für Kieferorthopädie

Publikationen

Tu felix austria - Kieferorthopädie in der Alpenrepublik

Tu felix austria - Kieferorthopädie in der Alpenrepublik

kfo.info 2.2014 (Bund Deutscher Kieferorthopäden)
Die zertifizierte Patientenpräsentation (redaktionelle Betreuung)

Die zertifizierte Patientenpräsentation (redaktionelle Betreuung)

Kieferorthopädie 2013,1-4; 2014, 1-4; 2015, 1-3; Quintessenz-VerlagsGmbH, Berlin
IOTN - Wer braucht eine Zahnspange? (ÖZZ)

IOTN - Wer braucht eine Zahnspange? (ÖZZ)

ÖZZ 1-2/2014, Seiten 14-18
IOTN - Wer braucht eine Zahnspange?

IOTN - Wer braucht eine Zahnspange?

Zahn Krone 5/2013, Seiten 28-30
2D und 3D-Patientendaten im Griff - Die vielfältigen Werkzeuge von OnyxCeph³™

2D und 3D-Patientendaten im Griff - Die vielfältigen Werkzeuge von OnyxCeph³™

KFO IG 2012
„Aus Fehlern wird man klug“ – die primäre Durchbruchstörung von Molaren im Praxisalltag

„Aus Fehlern wird man klug“ – die primäre Durchbruchstörung von Molaren im Praxisalltag

Kieferorthopädie 2012; 26(3), Seiten 205–226
Lingualtechnik in Labor und Praxis - Teil 2

Lingualtechnik in Labor und Praxis - Teil 2

KN Wissenschaft & Praxis, Nr. 5 Mai 2011, Seite 12-14
Lingualtechnik in Labor und Praxis - Teil 1

Lingualtechnik in Labor und Praxis - Teil 1

KN Wissenschaft & Praxis, Nr. 4 April 2011, Seite 1, 4-8
Infomappe

Infomappe "Zahnregulierungen und Zahnersatz"

Ö1 Radiosendung "Der Radiodoktor" zum Thema "Zahnregulierungen und Zahnersatz" 9. Mai 2011
Indirekte Bracket-Positionierung mit höchster Präzision

Indirekte Bracket-Positionierung mit höchster Präzision

ZWL 06/2003, Seiten 44-47
Individuelle ideale Bracketplatzierung mithilfe von computergestütztem virtuellen Setup und Roboter

Individuelle ideale Bracketplatzierung mithilfe von computergestütztem virtuellen Setup und Roboter

IOK, 32. JAHRG. 2000, Nr. 3, 247-256
Virtuelle Behandlungsplanung als Basis für eine optimierte Bracketpositionierung

Virtuelle Behandlungsplanung als Basis für eine optimierte Bracketpositionierung

11/2010, Frankfurt - Deutschland
83. Wissenschaftliche Jahrestagung der DGKFO

Impressum

Information gemäß § 5 E-Commerce-Gesetz und Offenlegung gemäß § 25 Mediengesetz.

Dienstinhaber und Medieninhaber:

Silvia M. Silli                                          
Dr. med. dent. (FU Berlin)                    
Dr. med. univ. (Wien)                            
Fachzahnärztin für Kieferorthopädie
                       Waidhausenstr. 11
                       1140 Wien

Homepage: silli.at / silli.com / silli.wien 

Mitglied der Landeszahnärztekammer Wien
Berufsbezeichnung: Zahnärztin (verliehen in Deutschland),
Ärztin für Allgemeinmedizin / Fachärztin für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (verliehen in Österreich)

Tätigkeit unterliegt dem Zahnärztegesetz
(siehe www.ris.bka.gv.at/bundesrecht)

UID-Nr.: ATU 37379403

EORI-Nummer: ATEOS1000005629

Trotz sorgfältiger Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Seiten.
Für die Inhalte externer Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

 

Datenschutzerklärung

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, TKG 2003). In diesen Datenschutzinformationen informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Website.

Kontakt mit uns
Wenn Sie per Formular auf der Website oder per E-Mail Kontakt mit uns aufnehmen, werden Ihre angegebenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen sechs Monate bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Cookies
Unsere Website verwendet so genannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an. Wir nutzen Cookies dazu, unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

Besucher-Analyse
Unsere Website verwendet das Web-Analyse-Tool Matomo. Dazu werden Cookies verwendet, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Ihre Benutzer ermöglicht. Die dadurch erzeugten Informationen werden auf nur auf unserem Server verarbeitet und gespeichert und niemals weitergegeben. Sie können dies verhindern, indem Sie Ihren Browser so einrichten, dass keine Cookies gespeichert werden.
Ihre IP-Adresse wird erfasst, aber umgehend durch Löschung der letzten 8 Bit pseudonymisiert. Dadurch ist nur mehr eine grobe Lokalisierung möglich.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des § 96 Abs 3 TKG sowie des Art 6 Abs 1 lit a (Einwilligung) und/oder f (berechtigtes Interesse) der DSGVO.
Unser Anliegen im Sinne der DSGVO (berechtigtes Interesse) ist die Verbesserung unseres Angebotes und unseres Webauftritts. Da uns die Privatsphäre unserer Nutzer wichtig ist, werden die Nutzerdaten pseudonymisiert. Die Nutzerdaten werden für die Dauer von 13 Monaten aufbewahrt.

Ihre Rechte
Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde.

Sie erreichen mich unter folgenden Kontaktdaten:
Silvia M. Silli                                       
Dr. med. dent. (FU Berlin)                 
Dr. med. univ.                                     
Fachzahnärztin für Kieferorthopädie 
                       Waidhausenstr. 11
                       1140 Wien

E-Mail: 
Homepage:   silli.at / silli.com / silli.wien